Angebot
Wir bieten Ihnen eine präzise medizinische Diagnostik unter Einsatz modernster Medizintechnologie, verbunden mit einer fundierten fachärztlichen Expertise. Unser Augenmerk liegt auf einer patientenorientierten Aufklärung und einer maßgeschneiderten Therapie. Unsere Abklärungen und Beratungen decken das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab – von chirurgischen Interventionen bis hin zu konservativ-therapeutischen Maßnahmen.
Allgemeine augenärztliche Untersuchungen
Allgemeine augenärztliche Untersuchungen für Kinder und Erwachsene (Problemerfassung, diagnostische Einordnung, patientengerechte Erklärung, Aufzeigen von Therapiemöglichkeiten).
Diagnostik und Beurteilung auf ärztliche Zuweisung bei Risikosituationen und komplexen Problemstellungen.
Grauer Star (Katarakt)
Als Grauer Star (Katarakt) wird die Trübung der natürlichen Linse im Auge bezeichnet. Meist ist diese Trübung altersbedingt und tritt in der Regel nach dem 60. Lebensjahr auf. Als Ursache kommen aber zum Beispiel auch Augenunfälle, Augenoperationen oder eine längere Behandlung mit Kortison in Frage. Selten ist der Graue Star angeboren oder durch eine Stoffwechselkrankheit bedingt. Bei der Kataraktoperation wird in einer Operation die trüb gewordene natürliche Linse im Auge durch eine Kunststoff-Linse ersetzt.
Grüner Star (Glaukom)
Beim grünen Star oder Glaukom handelt es sich um eine Erkrankung des Sehnervs. Diese Erkrankung kann in vielen verschiedenen Formen vorkommen. Nicht immer, aber oft ist dabei der Augeninnendruck erhöht. Zur Schädigung des Sehnervs können unter anderem Störungen der Durchblutung, mechanische Belastung des Sehnervs oder auch andere Faktoren beitragen. Bei der Therapie des Glaukoms wird versucht mit Medikamenten, meist in Form von Augentropfen oder Eingriffen das Fortschreiten des krankhaften Verlustes an feinen Nervenfasern des Sehnervs zu stoppen.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Als altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bezeichnet man eine altersbedingte Erkrankung der zentralen Netzhaut bei der die Sehzellen in der Makula (Netzhautmitte) absterben. Mit zunehmender Lebenserwartung der Menschen hat auch die AMD zugenommen. Mittlerweile ist sie der häufigste Grund für eine schwere Sehbehinderung bei Menschen über 55 Jahren. Bei der altersbedingten Makuladegeneration werden zwei Formen unterschieden. Die sogenannt trockene, langsam fortschreitende und die feuchte, rasch fortschreitende Form. Eine feuchte altersbedinge Makuladegeneration kann in der Regel mittels Anti-VEGF Injektionen behandelt werden.
Diabetische Augenerkrankungen
Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit. Durch langfristig erhöhte Zuckerwerte kommt es vor allem in den Gefässen und in der Folge auch in anderen Organen wie den Nerven im Körper zu Schädigungen. Dadurch können zum Beispiel Nierenfunktionsstörungen, Missempfindungen und Gefühlsstörungen in den Füssen aber auch Sehstörungen durch Schädigungen im Auge auftreten. Es gibt viele verschiedene Formen der diabetischen Augenschädigungen, manche können an der Netzhaut mit einer LASER-Behandlung therapiert werden. Andere Formen wie das diabetische Makulaödem können mit Anti-VEGF-Injektionen behandelt werden.
Trockene Augen, Lid- und Tränenwegserkrankungen
Das trockene Auge (das Sicca Syndrom) ist die häufigste Augenkrankheit überhaupt. Ursachen sind meist wenig Tränen oder eine schlechte Zusammensetzung des Tränenfilms. Bei der Therapie können künstliche Tränen als Augentropfen angewendet werden. Oftmals spielen aber auch Entzündungen der Augenlider oder der Haut im Gesicht eine wichtige Rolle. Durch eine sorgfältige Beurteilung und gezielte Therapie können die Beschwerden der Patienten gelindert, zum Teil auch definitiv geheilt werden.
Schieldiagnostik mit Sehschuluntersuchungen
Als Schielen (Strabismus) wird die beständige oder immer wieder auftretende Fehlstellung eines oder beider Augen bezeichnet. Dabei sind nicht beide Augen auf denselben Punkt gerichtet. Etwa 3-5% der Bevölkerung sind betroffen und leiden nicht selten unter einer sichtbaren Fehlstellung der Augen. Durch eine frühe, genaue Abklärung und Behandlung kann zum Teil ohne eine Operation therapiert werden. Manchmal sind aber auch Operationen an den Augenmuskeln nötig. Bei diesen Operationen arbeiten wir vor allem eng mit der Augenklink des Universitätsspitals Zürich zusammen.